Reisekosten digitalisieren: Alles Wichtige für Sie im Überblick

Erfahren Sie, worauf Sie bei einer Reisekostenabrechnung achten müssen und warum Sie Ihre Reisekosten digitalisieren sollten.
Erfahren Sie, worauf Sie bei einer Reisekostenabrechnung achten müssen und warum Sie Ihre Reisekosten digitalisieren sollten.
Geschäftsreisen gehören für viele Unternehmen und Organisationen zum Alltag. Anlässe und gute Gründe für eine berufliche Reise gibt es viele. Auf nahezu jeder fallen dabei unterschiedliche Kosten an, die zunächst von Mitarbeitenden verauslagt werden. Im Rahmen einer werden diese finanziellen Aufwände dann schnellstmöglich ordnungsgemäß erstattet. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Reisekosten digitalisieren und somit schneller und übersichtlicher verwalten.
Das Wichtigste vorweg: Eine weltweit einheitliche Regelung für Geschäftsreisen gibt es nicht. Je nach Land und Unternehmen existieren unterschiedliche Richtlinien und Vorschriften. Fragen Sie am besten bei Ihren Compliance- oder HR-Verantwortlichen nach den aktuell gültigen Regelungen. Grundsätzlich kann jedoch diese Definition für den Begriff „Geschäftsreise“ herangezogen werden:
Geschäftsreisen werden von Mitarbeitenden im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit unternommen. Diese dienen dazu, geschäftlich bedingte Reiseziele zu erreichen oder im Auftrag ihres Arbeitgebers außerhalb ihres Arbeitsplatzes tätig zu sein.
Das hört sich noch etwas unkonkret für Sie an? Hier ist eine Liste, in der wir die fünf häufigsten Anlässe für eine Geschäftsreise aufgelistet haben:
Ganz sicher haben Sie den Begriff „Reisekostenabrechnung“ schon einmal gehört. Diese dient in erster Linie dazu, Mitarbeitenden ihre – im Zuge von Geschäftsreisen – verauslagten , nachdem die entsprechenden Belege analog oder digital eingereicht wurden.
Im Prozess der Reisekostenabrechnung findet auch eine Prüfung seitens des Unternehmens statt, ob alle Ausgaben den geltenden internen und allgemeinen steuerlichen Vorschriften entsprechen. Zur unternehmenseigenen Kostenkontrolle kann es beispielsweise Höchstgrenzen für bestimmte Kategorien geben. Auch spezielle Genehmigungsverfahren können vorgeschrieben sein, bevor die Geschäftsreise angetreten werden kann.
Eine der wichtigsten Fragen bei Reisekostenabrechnungen lautet: Ist eine Ausgabe erstattungsfähig oder nicht? Hier kann es je nach Land und Unternehmen durchaus Unterschiede geben. Es gibt jedoch einige „Kosten-Klassiker“, die auf vielen Geschäftsreisen anfallen und von den Unternehmen in der Regel auch erstattet werden.
Fest steht: Je nach Art der Geschäftsreise können die finanziellen Aufwendungen für Mitarbeitende ganz schön ins Geld gehen. Umso wichtiger ist es für Sie als Unternehmen, eine zügige und korrekte Erstattung vorzunehmen.
Die Mitarbeitenden haben ein Recht darauf, ihre finanziellen Auslagen schnellstmöglich erstattet zu bekommen. Aber auch für Sie als Verantwortliche für die Buchhaltung oder das Personal ist es wichtig, eine Reisekostenabrechnung ordnungsgemäß durchzuführen, denn Sie erfüllen damit wichtige gesetzliche Vorgaben für finanzielle Transparenz.
Im Steuerrecht finden sich ebenfalls einige wichtige Regelungen für Reisekostenabrechnungen, die es zu berücksichtigen gilt. So sind zum Beispiel bestimmte Ausgaben steuerlich abzugsfähig, andere wiederum nicht.
Aber auch die Mitarbeitenden selbst haben Pflichten. Es gilt zum Beispiel die sogenannte „Rechenschaftspflicht“: Dabei müssen Mitarbeitende Belege in Form von Quittungen, Rechnungen oder Tickets als Nachweise für ihre Reisekosten vorlegen.
Diese Angaben gehören in Reisekostenabrechnungen:
All das muss detailliert und nachvollziehbar aufgeschlüsselt werden. Dabei müssen die Mitarbeitenden natürlich grundsätzlich die spezifischen internen Unternehmensrichtlinien für Geschäftsreisen einhalten.
Der Prozess rund um eine Reisekostenabrechnung kann von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Vor allem analog oder digital durchgeführte Reisekostenabrechnungen laufen unterschiedlich ab. Im Kern gibt es aber sechs wesentliche Schritte im Rahmen einer Reisekostenabrechnung, die wir Ihnen im folgenden Abschnitt übersichtlich zusammengefasst haben.
Fazit: Bis das Geld auf dem Konto der Mitarbeitenden landet, kann viel Zeit ins Land gehen, wenn man auf den analogen Weg setzt. Aus diesem Grund entscheiden sich heute immer mehr Unternehmen dafür, die Reisekostenabrechnung digital abzuwickeln.
Alle, die schon einmal eine Reisekostenabrechnung analog eingereicht haben, wissen, mit welchem Aufwand dies verbunden ist. Belege sammeln, Formulare ausfüllen, Genehmigungen, Einreichungen, Prüfungen: All das kostet Zeit und Nerven! Es gibt aber noch einige andere Gründe, die gegen den herkömmlichen Weg sprechen.
Die drei größten Nachteile bei analogen Reisekostenabrechnungen:
Der Umstieg auf eine digitale Reisekostenabrechnung ist also gleich aus mehreren Gründen sinnvoll. Die Nachteile der analogen Form werden dadurch nicht nur eliminiert – es kommen sogar noch weitere Pluspunkte hinzu.
Die größten Vorteile einer App für die Reisekostenabrechnung:
Wussten Sie, dass sich Mitarbeitende heute zu einem großen Teil mit administrativen Tätigkeiten beschäftigen müssen? Mit einer Reisekosten-App kann aber bis zu 80 Prozent des Zeitaufwands für Reisekostenabrechnungen eingespart werden. Die freigewordenen Ressourcen kann zum Beispiel Ihr Außendienst stattdessen produktiver für Kundenakquise oder -bindung nutzen.
Klar, Kosten lassen sich auch in Excel-Tabellen berechnen. Allerdings ist das viel mühsamer und fehleranfälliger. Per berechnen und erfassen Sie Spesen und Ausgaben in Sekundenschnelle und Ihre Vorgesetzten können die Ergebnisse jederzeit mobil abrufen. Prüfung und Genehmigung dauern maximal zwei Minuten. Das Ergebnis: schnellere Auszahlungen.
Mit einer zeitgemäßen Software für die Reisekostenabrechnung zeigen Sie Fachkräften, dass sie bei einem modernen Unternehmen arbeiten. Gleichzeitig zeigen Sie Ihren Mitarbeitenden auch Wertschätzung, indem Sie ihnen den Arbeitsalltag erleichtern und dafür sorgen, dass Auslagen für Geschäftsreisen schnell erstattet werden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil: GoBD-Konformität. „“ steht dabei für „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“. Diese gelten auch für Reisekostenabrechnungen. Spesenbelege müssen demnach zeitnah erfasst und revisionssicher archiviert werden.
Abrechnungen sollten nachvollziehbar, manipulationssicher und authentisch sein. Mit bewegen Sie sich dabei auf gefährlichem Terrain – mit einer professionellen Reisekostenabrechnungs-App hingegen sind GoBD-Konformität und die Einhaltung von DSGVO-Vorgaben gewährleistet.
Sie sind auf der Suche nach einem idealen Partner für Ihre Mitarbeiterauslagen? Nutzen Sie – mit der App können Sie Ihre Reisekostenabrechnung digitalisieren und im Handumdrehen erledigen. Pauschalbeträge, Barauslagen, Fahrtkosten und Auslagen: All das kann ganz einfach von unterwegs per Scan oder E-Mail eingereicht werden. Eine Reisekostenabrechnung mit digitalen Belegen ist dann kein Problem mehr!
Sie haben Fragen zu Circula oder möchten eine individuelle Beratung buchen? Dann gerne!